Beim Aussatz oder der Lepra ist eines der Symptome, dass die Nerven absterben, was zu einer Unempfindlichkeit gegenüber Schmerzen führt.
Wenn sich ein Leprakranker verletzt, aber diese Wunde nicht spürt und sie deshalb unbehandelt lässt, erhöht sich das Risiko, sich über die Wunde lebensgefährliche Infektionen einzufangen, wie z. B. Tetanus. Aber auch Hitze oder Kälte spürt der Leprakranke nicht mehr, so dass er sich verbrennen kann oder sich mit unzureichender Kleidung in der Kälte aufhält.
Ein zweites Symptom ist, dass sich das Blut verdickt, so dass die Venen und Arterien verstopfen. Unbehandelt endet diese Krankheit tödlich
.
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass durch die Krankheit „Lepra“ diverse Körperteile abfallen. Wenn ein Leprakranker Körperteile verliert, so wird das nicht durch die Krankheit Lepra selbst ausgelöst, sondern durch die Infektionen, die nicht behandelt werden und zum Absterben des Körperteils führen. Da der Leprakranke die Infektion nicht spürt, kann sie sich immer weiter ausbreiten, bis die Körperteile absterben.
Die Schmerzunempfindlichkeit von Leprakranken wurde von manchen Kriegsherren in der Weise benutzt, dass sie Leprakranke in die Schlacht zum Kämpfen schickten, um den Feind einzuschüchtern – einerseits durch scheinbar gefühlslose Wesen, andererseits durch die Angst vor einer Ansteckung.
Die Ansteckung von Lepra erfolgte durch intimen Körperkontakt, durch die so genannte „Tröpfcheninfektion“. In Deutschland kam der Aussatz (Lepra) zur Zeit der Kreuzzüge auf. Diese neue, arabische Lepra trat mit erschreckender Heftigkeit auf und wurde für viele eine Warnung, sich nicht mit Arabern und anderen Orientalen einzulassen.
Zu früheren Gründen trat nun noch ein neuer Grund für die Kirche hinzu, den Christen zu verbieten, dass sie sich durch jüdische oder sarazenische Ärzte behandeln ließen; denn sie trachteten, sagten die Bischöfe, nur danach, sie zu verderben, sei es durch sündhafte Ratschläge oder durch verderbliche Gifte.
Später entstanden deshalb förmliche Verfolgungen, weil die Juden im Verdacht einer geheimen Verschwörung mit den Aussätzigen standen.
Dem Aussatz gegenüber waren die Ärzte hilflos und empfahlen die unglaublichsten Mittel. („Cum sibi sentiret leprae periculum imminere, de consilio medici virilia sibi fecit abscindi, ut posset a tam gravis infirmitatis vitio liberari; Innocent. III. ep. 151.“).
Aussätzige wurden hart behandelt. Sie waren lebendige Tote.
Der Pfarrer las über die Angesteckten die Krankenmesse, dass das Totenoffizium wie über Hinzurichtende, hörte ihre Beichte, spendete ihnen das Abendmahl, reichte ihnen eigene Kleider, Handschuhe, ein Trinkgefäß und einen Brotsack und führte sie in das außerhalb der Tore gelegene Nothaus.
Sie durften aus keinem öffentlichen Brunnen trinken und mussten durch Klappern Warnungszeichen geben, bevor sie in menschliche Nähe kamen.
Im 15. Jahrhundert ließ der Aussatz etwas nach, weil die Leute sich öfter badeten.